Wald statt Wohnzimmer: Die besten Abkühlplätze rund um Buchholz

Das Freibad Buchholz sorgt für Abkühlung. Foto: Bad Buchholz
Das Freibad Buchholz sorgt für Abkühlung. Foto: Bad Buchholz
Werbung
Brandgeist Anzeige - Klicken um die Webseite Brandgeist zu besuchen
Volkshochschule Anzeige - Klicken um die Webseite zu besuchen

Buchholz in der Nordheide. Die Hitzewelle rollt auf Buchholz zu. Am Dienstag und Mittwoch klettern die Temperaturen über 30 Grad. Am Mittwoch sind sogar 36 Grad vorhergesagt. buchholz-aktuell.de hat die kreativsten Tipps zusammengestellt, wie jeder die heißen Tage überstehen kann – von klassisch bis kurios.

Werbung
SPD Anzeige - Klicken um die Webseite zu besuchen

Wer jetzt denkt, eine Wärmflasche sei bei diesen Temperaturen völlig fehl am Platz, der irrt gewaltig. Das gute Stück leistet auch im Hochsommer wertvolle Dienste – allerdings gut gekühlt zwischen den Oberschenkeln platziert. Zugegeben: Der Anblick mag für Außenstehende etwas gewöhnungsbedürftig sein. 

Werbung

Deutlich gesellschaftsfähiger ist der Besuch im Freibad Buchholz. Hier gibt es nicht nur erfrischende Abkühlung, sondern auch die Gelegenheit, anderen Menschen beim Kampf mit der aufblasbaren Luftmatratze zuzusehen – garantiert unterhaltsam. „Ab 14 Uhr ist das Freibad am Dienstag und Mittwoch dann für alle geöffnet”, sagt Betriebsleiter Hans Wurlitzer gegenüber buchholz-aktuell.de. Vorher findet noch der Schwimmunterricht für die Schulen statt. Das große Sportbecken ist allerdings nicht in Betrieb. 

Auch ein Walk durch den Springbrunnen in der City kann für eine kurzfristige Abkühlung sorgen. Ganz wichtig: Trinken nicht vergessen. Der neue Trinkwasserbrunnen in der Buchholzer Fußgängerzone bietet kostenlose Erfrischungsmöglichkeit. Der barrierefreie Brunnen steht zwischen Stadtcafé und Budnikowsky. buchholz-aktuell.de berichtete.

Ab in den Wald

Wer es naturverbunden mag, findet in den Wörmer Wäldern westlich von Buchholz auf 222 Hektar schattige Plätze. Hier ist es bis zu drei Grad kühler als in der Stadt. Der Brunsberg lädt ebenfalls zur erfrischenden Abkühlung ein – ohne dabei wie ein schmelzendes Eis in der Sonne zu enden.

+++ Melde dich jetzt für unseren WhatsApp-Newsticker an und erhalte die wichtigsten Nachrichten direkt auf dein Handy! – Hier klicken und abonnieren +++

Für alle Heimstrategen gibt es innovative Lösungen: Feuchte Handtücher oder Bettlaken vor die Fenster hängen. Die Verdunstung entzieht der Luft Wärme – ein natürliches Klimasystem ohne Stromrechnung. Clever, oder?

Kultur und Kühlung vereint

Das Museumsdorf Seppensen bietet nicht nur Geschichte zum Anfassen, sondern auch angenehm kühle alte Gemäuer. Die Stadtbücherei und die Buchholz Galerie locken ebenfalls mit klimatisierten Räumen. Hier können Besucher entspannt schmökern oder shoppen, während draußen die Hitze tobt.

Besonders wichtig zwischen 11 und 16 Uhr: An luftige Kleidung aus Baumwolle oder Leinen denken. Ein Sonnenhut ist nicht nur ein modisches Statement, sondern auch praktischer Hitzeschutz. Und wer seinen Ventilator nachts laufen lässt, sollte an einen Timer denken – sonst wird aus der Abkühlung schnell eine handfeste Erkältung. (tj)

Werbung
SHELL Anzeige - Klicken um die Webseite zu besuchen