Politik: Landtagsvizepräsidentin diskutiert mit Schülern am Gymnasium Am Kattenberge

Politiklehrerin Luisa Lensker, Elsa Rech (Jg. 12), Barbara Otte-Kinast, Timon Stargardt (Jg. 12) und Schulleiterin Linda Steuber. Foto: GAK
Politiklehrerin Luisa Lensker, Elsa Rech (Jg. 12), Barbara Otte-Kinast, Timon Stargardt (Jg. 12) und Schulleiterin Linda Steuber. Foto: GAK
Werbung
Volkshochschule Anzeige - Klicken um die Webseite zu besuchen
Brandgeist Anzeige - Klicken um die Webseite Brandgeist zu besuchen

Buchholz in der Nordheide. „Präsidium bei Euch” machte am Montag Station in Buchholz: Die Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtages, Barbara Otte-Kinast (CDU), besuchte das Gymnasium Am Kattenberge (GAK).

Werbung
SPD Anzeige - Klicken um die Webseite zu besuchen

Dort diskutierte sie mit Schülerinnen und Schülern der elften und zwölften Klassen über Demokratie, Klimaschutz und Integration. Die Oberstufenschüler hatten sich intensiv auf den Besuch vorbereitet. Elsa Rech und Timon Stargardt moderierten die Veranstaltung professionell. Unterstützung erhielten sie von Johann Vyhmeister, Michel Voß, Lotta Schupfner und Hedije Ragheb.

Werbung

„Eine solch tolle Vorbereitung habe ich noch nie erlebt!”, lobte Otte-Kinast das Engagement der Jugendlichen. Thematisch ging es um das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Wirtschaft sowie um Fragen der Migration. „Ich bin froh, in einer bunten Gesellschaft zu leben”, sagte die Landtagsvizepräsidentin, betonte aber: „Integration darf keine Einbahnstraße sein.”

+++ Melde dich jetzt für unseren WhatsApp-Newsticker an und erhalte die wichtigsten Nachrichten direkt auf dein Handy! – Hier klicken und abonnieren +++

Schüler fordern mehr Mitsprache

Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, um mehr politische Partizipationsmöglichkeiten einzufordern. Sie wollen nicht nur bei Wahlen gehört werden, sondern auch im politischen Alltag mitreden. Linda Steuber, Schulleiterin des GAK, zeigte sich beeindruckt: „Es ist großartig, wie reflektiert und mutig sich die Schülerinnen und Schüler hier äußern. Das gibt wirklich viel Hoffnung für die Demokratie von morgen.”

Einladung in den Landtag

Zum Abschluss lud Otte-Kinast die Schüler zu einem Gegenbesuch in den Landtag ein. Die Politiklehrkräfte Luisa Lensker und Mario Handke, die die Veranstaltung organisiert hatten, planen bereits weitere Begegnungen mit politischen Entscheidungsträgern. (dh)

Werbung
SHELL Anzeige - Klicken um die Webseite zu besuchen